
Biennale-Fakten:
Zeitraum:
25.10. – 28.10.2018, Event-Zeitraum
25.10. – 15.11.2018, Ausstellungszeitraum im:
- Museum am Modersohn-Haus,
- Galerie Altes Rathaus und
- Galerie ART99
Art der Veranstaltungsreihe:
Kunst- und Kulturaustausch auf europäischer Ebene,
insbesondere zwischen der Russischen Föderation und Deutschland
Inhalte:
Präsentation von Werken aus der Bildenden Kunst; Malerei, Bildhauerei, Literatur, sowie
Filmkunst und Diskussionen zu Themen aus Kunst, Kultur und Gesellschaft.
Künstleraustausch zwischen russischen und deutschen Künstlern.
Teilnehmer:
Kunst- und Kulturschaffende aus Deutschland und der Russischen Föderation.
Historiker, Journalisten und weitere Persönlichkeiten aus Kultur und Gesellschaft
Schauplatz:
Künstlerkolonie Worpswede/Niedersachsen
Gäste:
Künstler und Kunstwerke aus Russland.
7 – 8 Kunst- und Kulturschaffende mit etwa 40 Werken aus Bildender Kunst, Film und Literatur
Gastgeber Worpswede:
7– 8 Kunst- und Kulturschaffende mit etwa 40 Werken der Sparte Bildende Kunst.
Ziele:
• Beitrag zum interkulturellen Dialog zwischen Russland und Deutschland
• Förderung des europäischen Gedankens von Meinungsvielfalt und Demokratie mittels Kultur
• Motivierung der Zivilgesellschaft zur Teilhabe und Auseinandersetzung mit soziokulturellen und politischen Entwicklungen
• Heranführung junger Menschen an kultur- und gesellschaftspolitische Themen
• Beitrag zur Vernetzung der Zivilgesellschaften Deutschlands und Russlands
Veranstalter:
Wilhelm Fraenger Institut, Berlin
Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Bildung und Kultur, Berlin
Förderer:
Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland,
Karin und Uwe Hollweg-Stiftung, Sparkasse Rotenburg Osterholz und weitere Förderer
Kontakt:
www.fraengerinstitut.de | www.biennale-worpswede.de
info@fraengerinstitut.de Tel: +49.30.843 183 33