
Die sechs Veranstaltungsorte der „Kunst- und Filmbiennale Worpswede“ 2013 waren:
Worpsweder Kunsthalle, Museum am Modersohn-Haus, Music Hall, Galerie Altes Rathaus, Galerie Art99 und das Kunstcentrum Alte Molkerei. Als Auszug aus dem Programm finden Sie hier beispielhaft einige Veranstaltungen.
Worpsweder Kunsthalle
“ZWISCHEN DEN POLen”
Ausstellung: Historische und zeitgenössische Perspektiven Worpsweder Künstler
Rahmenprogramm: Filme, Künstlergespräche, Vorträge, Lesungen
Programm
Fr 26.4. 11.00 Uhr
Reihe: Zeitgeschichte im Film: “100 Jahre Worpswede”
Dokumentarfilm, D, 1989, 45 Min., Regie: Peter Harke
Fr 26.4. 11.45 Uhr
Reihe: Zeitgeschichte im Film: „Worpswede und das Teufelsmoor“
Dokumentarfilm, D 1996, ARD, Regie: Britta Lübke, Länge: 45 Min.
Fr 26.4. 12.45 Uhr
Film: Das Mädchen im Moor
Dokumentarfilm, D, 2007, 28 Min., Regie: Michael Heuer
Fr 26.4. 15.30 Uhr
Einführung zu Otto Modersohn
Thematische Einführung zu einem der Gründerväter Worpswedes: Otto Modersohn
Antje Modersohn, Leiterin des Modersohn-Museum, Fischerhude
Fr 26.4. 16.00 Uhr
Aus der Reihe „Projektor & Pinsel“
„So weit und groß – Die Natur des Otto Modersohn“
Dok.-film, D, 2011, 81 Min., Regie: Carlo Modersohn, Mit: Hanns Zischler und Robert Levin
Sa 27.4. 14.00 Uhr
Kurzfilm zum Thema „Moderne Kunst aus Polen“
14.30 Uhr
Augenmerk-Gespräch: „Kunst – Marketing – Tourismus“
Künstler und Kunst-Experten diskutieren neue Wege des Kulturmarketings und die Vereinbarkeit von Kunst und Vermarktung besonderer Kulturorte.
Sa 27.4. 16.30 Uhr
Reihe: Zeitgeschichte
Worpswede im Film: „Paula Modersohn-Becker – Geschichte einer Malerin“
Spiel-Dokumentation arte/NDR, D 2007, Länge: 60 Min., Darsteller: Christoph Jacobi, Verena Güntner, Franziska Schubert, Regie: Wilfried Hauke
httpv://www.youtube.com/watch?v=wQOO5xyzTG8
So 28.4. 10.00 Uhr
Reihe: Vom Standbild zum bewegten Bild.
Vorfilm: „Max Skladanowsky oder Die Wiege des boxenden Känguruhs“
Dokumentarfilm, DDR 1987, Länge: 21 Min., ab 6 Jahren, Regie: Günter Meyer
So 28.4. 10.30 Uhr
Reihe: Vom Standbild zum bewegten Bild.
Hauptfilm: „Der Photograph“, in Anwesenheit des Regisseurs
Dokumentarfilm, D 2006, Länge: 134 Min., Regie: Jürgen Heiter, Mit: Benjamin Katz, Georg Baselitz, Markus Lüpertz, Jonathan Meese, Rosemarie Trockel u.a.
Presseheft
So 28.4. 12.45 Uhr
Augenmerk: Künstlergespräch mit dem Regisseur Jürgen Heiter über seinen Film „Der Photograph“
Mit: Benjamin Katz, Georg Baselitz, Markus Lüpertz, Jonathan Meese, Rosemarie Trockel u.a.
Zu Gast ist Regisseur Jürgen Heiter
Worpsweder Kunsthalle
Bergstraße 17
27726 Worpswede
Telefon:04792-1277
Music Hall
Musik, Filme, Lesungen, Performances
Programm
Do 25.4. 19.00 Uhr
Offizielles Opening Kunst-und Filmbiennale Worpswede
Eröffnungsveranstaltung für öffentliches Publikum
Do 25.4. 20.15 Uhr
Eröffnungsfilm aus der Reihe „Projektor & Pinsel“: „Die Mühle und das Kreuz“, Spielfilm
Spielfilm, Polen/Schweden 2011, Länge: 96 Min., engl. Original mit deutschen UT, Regie: Lech Majewski, Darsteller: Rutger Hauer, Charlotte Rampling, Michael York
httpv://www.youtube.com/watch?v=SRRokDh9pGI
Do 25.4. 22.00 Uhr
Bühnengespräch zu „Die Mühle und das Kreuz“
Gespräch zu Hintergründen, Entstehung des Films und zur Verbindung zwischen Film und Malerei
Fr 26.4. 19.00 Uhr
Highlight-Programm: „Rilke Projekt live“
Bühnen-Show aus Live-Musik, Poesie und audiovisueller Begleitung, Rezitation mit bekannten Schauspielern
Fr 26.4. 20.30 Uhr
Highlight-Programm: „Hommage Armin Mueller-Stahl“
Kurz-Film über sein Schaffen und Moderation
Fr 26.4. 20.45 Uhr
Highlight-Programm: „Taxandria“, Spielfilm im Rahmen der „Hommage Armin Mueller-Stahl“
Spiellfilm mit Animationsteilen, BE, 1994, 76 Min., deutsche Fassung, FSK ab 6 Jahren, Re: Raoul Servais, Darsteller: Armin Mueller-Stahl, Elliott Spiers
Sa 27.4. 17.00 Uhr
Aus der Reihe „Projektor & Pinsel“
Einführung zur Landschaft und Mythologie des Riesengebirges: Mythos Berggeist/ Henryk Waniek, Kunsthistoriker, PL
Sa 27.4. 17.20 Uhr
Highlight-Programm: Aus der Reihe „Projektor & Pinsel“:
Film „Caspar David Friedrich – Grenzen der Zeit“
Spielfilm, BRD/DDR 1986, Länge: 84 Min, ab 6 Jahren, Regie: Peter Schamoni, Darsteller: Helmut Griem, Sabine Sinjen, Hans-Peter Hallwachs
httpv://www.youtube.com/watch?v=d-38-7_EDm4
Sa 27.4. 20.00 Uhr
Highlight-Programm: Einführung zu Carl & Gerhart Hauptmann
Der polnische Kunsthistoriker Krzysztof A. Kuczynski gibt einen thematischen Einblick in das Leben der Dichter und Brüder Carl & Gerhart Hauptmann, den Wegbereitern der Künstlerkolonie Schreiberhau im polnischen Riesengebirge.
Sa 27.4. 20.20 Uhr
Highlight-Programm: Film-Doppelprogramm: Gerhart Hauptmann „Rebell und Repräsentant“
Dokumentation mit Spielszenen, D, ZDF 2012 , Länge: 45 Min., Regie: Dag Freyer
Sa 27.4. 21.15 Uhr
Highlight-Programm: Film-Musik-Event zum Gerhart Hauptmann-Film “Die Weber”
Restaurierter Stummfilm mit Orchesterbegleitung, D 1927/2012, Länge: 100 Min., Regie: Friedrich Zelnik, Darsteller: Paul Wegener, Wilhelm Dieterle, Valeska Stock, u.a.
Sozialdrama über den Aufstand der schlesischen Weber 1844 gegen Ausbeutung und Lohnverfall.
So 28.4. 17.00 Uhr
Highlight-Programm, Reihe: Zeitgeschichte im Film, “Reich und Republik”:
Teil 1: Glanz und Gloria – Die Kaiserzeit 1871-1914,
Teil 2: Die Urkatastrophe – Der I. Weltkrieg 1914-1918
Dokumentar-Reihe, D 2006, Länge: 2 x 30 Min., original historische Archivaufnahmen
So 28.4. 19.00 Uhr
Highlight-Programm: Veronika Ferres
Filmthema: Jugendstil, Spielfilm „Klimt“
Spielfilm, Österreich, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, 2006, 98 Min., Regie: Raúl Ruiz
So 28.4. 21.00 Uhr
Highlight-Programm: Künstlergespräch auf der Bühne
zum Thema: Jugendstil & Kunst
So 28.4. 21.30 Uhr
Biennale-Ausklang, öffentlich
Music Hall Worpswede e. V.
Findorffstraße 21
27726 Worpswede
Telefon 04792-950139
Galerie Altes Rathaus
Zeitgenössische Kunst aus Polen
Programm
Fr 26.4. 15.00 Uhr
Einführung zur zeitgenössischen Kunst in Polen
Fr 26.4. 15.20 Uhr
Galerierundgang „Zeitgenössisches Polen“
Rundgang durch die Ausstellung “Zeitgenössische Kunst aus Polen”, mit Künstlergespräch
Sa 27.4. 16.00 Uhr
Film: Zeitgenössische Kunst in Polen (WH)
Dokumentarfilm über die aktuelle Kunstszene in Polen
Sa 27.4. 16.45 Uhr
Augenmerk: Künstlergespräche
Künstler und Experten tauschen sich zum Thema des Filmes aus
So 28.4. 17.00 Uhr
Film: Zeitgenössische Kunst in Deutschland
Galerie Altes Rathaus
Bergstraße 1
27726 Worpswede
Telefon 04792-9878919